Zum Hauptinhalt springen

Voll eklig!

| Fachredaktion | Sachbuch

Bärbel Oftring verrät Verblüffendes über Tabuthemen und regt nicht nur neugierige Jungs zum Forschen an. Der Elterntipp von Martina Friedrich.

Warum findest du Mundgeruch, Ohrenschmalz und Ratten widerlich? Warum empfinden wir Abscheu vor Innereien und Gedärmen, obwohl die Wurstpelle aus gereinigten Tierdärmen besteht? Spezielle Wurmeier, Blutegel und Maden werden in der Medizin zur Heilung von Krankheiten eingesetzt und trotzdem erzeugen sie Ekel. Woran liegt das? Welchen Sinn haben Ekelgefühle? Wie wird man die anerzogenen Ekelgefühle wieder los?

Diese und noch mehr Fragen zu 55 Dingen von A wie Aas, F wie Furz bis Z wie Zecke beantwortet Bärbel Oftring in ihrer sehr empfehlenswerten Lektüre, welche ein gelungener Mix aus Lexikon und Mitmachbuch ist.

Auf einer übersichtlich gestalteten Doppelseite spricht sie mit kurzen informativen Texten die jungen Lesenden direkt an. Dabei erläutert sie biologische Funktionen, deckt historische Fakten auf und gibt praktische Tipps zum nicht mehr Ekeln.

Mit den zahlreichen Forscheraufgaben lädt sie die Lesenden zum Experimentieren und Entdecken in der Natur ein. Ausserdem garantieren einfache Rezepte Gruseleffekte bei den Gästen der nächsten Halloweenparty. 

Fotos, bunte Illustrationen und Überschriften unterstreichen die Erläuterungen und wecken die Neugier. Zudem unterlegen die Illustratorinnen Roberta Bergmann und Tonia Wiatrowski wichtige Tipps, verblüffende Informationen mit Farbe. Auf dem Ekelbarometer, welches auf jeder Seite zu finden ist, kann jeder sein Ekelempfinden zum Schlagwort testen.

Und am Ende des unterhaltsamen Nachschlagewerkes sind die richtigen Antworten zu den Quizfragen aufgelistet. Wobei diese Fragen echte Knacknüsse für Erwachsene sind!


Teilen Merken

Fachredaktion

  • Titel
    Voll eklig!
  • Autor:in
    Bärbel Oftring
  • Verlag
    Haupt Verlag
  • Erscheinungsdatum
    2014
  • Illustrator:in
    Roberta Bergmann, Tonia Wiatrowski
  • Bewertung