Internationaler Comic-Salon Erlangen
Gute Zeiten für Comics für Kinder! Bettina Wegenast hat sich auf dem Internationalen Comic-Salon Erlangen umgesehen. Dort gab es 2022 ein eigenes Kindercomic-Festival.
Lange Zeit wurden Comics zwar naserümpfend als «Kinderkram» abgetan, aber Comics für Kinder gab es, abgesehen von einigen älteren Albenreihen wie «Tim und Struppi» oder «Benni Bärenstark» paradoxerweise keine. Das hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Nicht nur, dass Verlage wie Reprodukt inzwischen eigene Kindercomic-Reihen aufgebaut haben, auch klassische Kinderbuchverlage wie Loewe haben neu Comics im Programm. Dazu gibt es mit Kibitz einen Verlag, der ausschliesslich Comics für Kinder verlegt.
Am Internationalen Comic-Salon Erlangen gab es in diesem Jahr sogar ein eigenes Kindercomic-Festival. Im ZAM, dem «Zentrum für Austausch und Mitmachen» gab es beispielsweise eine Mitmach-Rallye nach dem Comic «Der Weltraumpostbote» von Guillaume Perreault, ein Pilzforschungs-Labor nach dem Comic «Yasmina und die faszinierende Welt der Pilze» von Wauter Mannaert sowie Lesungen, Gespräche und natürlich Sirup. Auch sonst waren Kinder auf dem Festival-Gelände überall willkommen: An diversen Ständen konnten Kinder Comics entdecken.
Zudem wurden zwei Preise für Kindercomics verleihen: Den «Max und Moritz-Preis» für den besten Kindercomic erhielt Josephine Mark für «Trip mit Tropf»; das Comic-Magazin «Polle» erhielt den GINCO-Award 2022, den besten «German Inclusive Independent Comic». So schwierig die Zeiten in der Welt momentan auch sind: Kindercomics starten grade durch!
Kurz vorgestellt – die Preisträger:innen:
Trip mit Tropf von Josephine Mark
«Trip mit Tropf» ist ein wilder und sehr lustiger Road-Comic und eine berührende Freundschaftsgeschichte. Josephine Mark hat für die Verarbeitung ihrer eigenen Krebserkrankung eine ungewöhnliche und charmante Form gefunden, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene bestens funktioniert. Dass es gelungene Comics eine gute Geschichte und stimmige Illustrationen bieten, beweist «Trip mit Tropf» einmal mehr.
«Mit schrägem Humor und glanzvollem Charme lässt uns Josephine Mark durch Autodiebstahl, Kneipenschlägereien, finstere Motels und Bärenhöhlen, meterlange Medikamentenpläne und eisigkalte Nächte mitbangen, ob die Zwei es schaffen werden, alle Widrigkeiten auszutricksen. Und um es schlussendlich vielleicht doch zu einer Freundschaft kommen zu lassen? „Trip mit Tropf“ möchte uns zeigen, wie warmherzig und behutsam und zeitgleich höchst amüsant mit dem schwierigen Thema Krankheit umgegangen werden kann. Und schafft es mit Bravour!», findet die Max und Moritz-Jury.
Das Ungeheuer von Lake Oddleigh von Tor Freeman
In der Laudatio lobte Ines Korth die Detektivgeschichte von Tor Freeman als: «humorvolle Liebeserklärung an klassische britische Detektivgeschichten (…), garniert mit Seebären, Seemannsgarn und dem Seelenfrieden zweier Liebenden. Zeichnerisch beweist sie (Tor Freeman) ein wunderbares Timing, das ihren Humor gut zu transportieren weiß. Ihr Stil ist Bleistift-locker und leichtfüßig, die Kolorierung schlicht, aber stimmig. Das alles ist großartig charmant übersetzt von Dominik Merscheid.»
Die Geschichte um «Das Ungeheuer von Lake Oddleigh» erschien im Comic-Magazin «Polle». Einem wunderschönen, werbefreien Angebot für Kinder bis etwa 12 Jahre. Hier zeichnen und texten renommierte internationale Künstler:innen wie Tor Freeman, Mawil oder Ferdinand Lutz längere und kürzere Comic-Geschichten, erfinden Rätsel und kleine Spiele. Polle erscheint zweimal jährlich. Ein wirklich guter Einstieg in die bunte Welt der Comics!
Bettina Wegenast
