Zum Hauptinhalt springen

Deine beste Freundin Anne Frank

| Kinder- und Jugendredaktion | Jugendbuch

Jacqueline van Maarsen erinnert sich in „Deine beste Freundin Anne Frank“ an die Zeit des Zweiten Weltkrieges und erzählt wie real und grausam sie selbst die Judenverfolgung mitbekam und wie sie schliesslich ihre beste Freundin kennenlernte und wieder verlor. Der Buchtipp von Sara Winkler.


Jacqueline ist fünf, als sie das erste Mal das Wort Antisemitismus hört. Sie ahnt nur, dass es etwas sehr Schlimmes sein muss, in der Art wie ihr Vater darüber spricht. Auch  rechnet sie nicht damit, wie dieses Wort sie künftig verfolgen und ihr Leben bestimmen wird.

Ein bedeutungsvolles Wort

Jacqueline wohnte mit ihrer älteren Schwester Cricri, ihrem jüdischen Vater und ihrer französischen Mutter in Amsterdam. Immer mehr jüdische Familien ziehen aus Deutschland in die Niederlanden um dem Nationalsozialismus zu entfliehen. So auch Anne Frank, mit ihren Eltern und ihrer Schwester. Jacqueline und Anne lernen sich in einer jüdischen Schule kennen – auf eine normale Schule dürfen sie nicht mehr, da sie Juden sind. Die offene und selbstsichere Anne geht auf Jacqueline zu und die beiden Mädchen freunden sich rasch an. Sie verbringen fortan jede freie Minute miteinander und erzählen sich alles.

Als der Judenhass sich langsam auch in den Niederlanden breit macht, erlebt Jacqueline wie alle ihre geliebten Freundinnen, Nachbarn und Verwandten in die Konzentrationslager deportiert werden. Sie selbst und ihre Familie bleiben verschont, da Frau van Maarsen keine Jüdin ist und es geschafft hatte ihren Mann von der Deportationsliste zu streichen. Am 6.Juli 1942 verschwinden auch Anne und ihre Familie.

Mit grossem Erinnerungsvermögen

Jaqueline van Maarsen hat ihre Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg mit solch einer Präzision und einem unglaublichen Erinnerungsvermögen aufgeschrieben, dass man meinen könnte sie hätte es erst gerade gestern erlebt. Hautnah wird spürbar was es für sie bedeutete ein jüdisches Mädchen im Zweiten Weltkrieg zu sein.

„Deine beste Freundin Anne Frank“ ist literarisch nicht hochstehend, ja fast könnte man meinen, ein Kind habe das Buch geschrieben. Ob das Absicht ist oder nicht, bleibt unbeantwortet, ist aber auch nicht weiter wichtig, Denn Jacquelines Geschichte beginnt an ihrem vierten Geburtstag und deshalb wirkt der Schreibstil sehr passend.

Es ist berührend nach so vielen Jahren mehr über Anne Frank zu erfahren, aber auch von der tiefen Freundschaft zweier Mädchen in der Zeit des Nationalsozialismus. Ein wichtiges Buch, ein Buch, das uns spühren lässt, dass nicht alles selbstverständlich ist und wie glücklich wir uns schätzen können, in einer Demokratie  zu leben.


Teilen Merken

Kinder- und Jugendredaktion

  • Titel
    Deine beste Freundin Anne Frank
  • Autor:in
    Jacqueline van Maarsen
  • Verlag
    Fischer KJB
  • Erscheinungsdatum
    2013
  • Seiten
    200
  • Bewertung