Harte Schale, Weichtierkern
Fabienne ist nicht wie alle anderen. Die 16-jährige erhält die Diagnose Asperger-Syndrom. Autorin Cornelia Travnicek gibt uns zusammen mit Illustratior Michael Szyska Einblick in das von der Krankheit geprägte Teenager-Leben und den Versuch, Gedanken zu ordnen. Ein Buchtipp der Nachwuchsredaktorin Lena Facchinetti.
Diagnose Asperger – Was nun?
Fabienne ist 16 Jahre alt. Ihr voller Name lautet: Fabienne Caroline Klausner. Kurz: FCK. Sie hat es im Moment nicht leicht: Ihr Freund hat sich von ihr getrennt und sie hat all ihre Freunde verloren. Eigentlich führt Fabienne also ein Leben wie andere Teenager auch. Und doch unterscheidet sie sich von den anderen. Fabienne bekommt die Diagnose Asperger. Auf einmal blickt sie ganz anders auf ihr Leben und betrachtet Dinge aus einer anderen Perspektive. Ihrem Tagebuch vertraut sie sich an: Hier notiert sie ihre intimen Gedanken, Beobachtungen und gestaltet farbige Collagen. Wie soll und kann Fabienne als Einzelgängerin mit einer Krankheit wie Asperger umgehen?
Tagebuch mal anders
Schon von aussen macht der Jugendroman einen guten Eindruck. Ein farblich stimmiges Buchcover, das allerdings so gut wie gar nichts über die Geschichte verrät, macht neugierig. Ausserdem ist das Buch von der ersten bis zur letzten Seite mit wunderschönen Illustrationen von Michael Szyska verziert. In der Geschichte sind es Fabiennes Bilder, denn es ist ihr eigenes Tagebuch. Mit eingeklebten Zetteln, handgeschriebene Textpassagen und Analysen verpasst sie ihren Aufzeichnungen etwas ganz Spezielles. So speziell wie Fabienne selbst, die dort ihre Gedanken und Gefühle festhält, um sie zu sortieren.
Das Faszinierendste ist womöglich der Schreibstil. Denn Cornelia Travnicek schafft es, einen glaubhaften Einblick in die Gedankenwelt eines Menschen mit Asperger zu geben. Wir merken und verstehen, dass Fabienne anders tickt. Nicht zuletzt an ihrem ständigen Hinterfragen und ihren Analysen bis ins kleinste Detail. Die Notizen und Überlegungen springen uns während dem Lesen förmlich an. Zudem helfen sie, Fabiennes Gedanken und Sichtweisen besser zu verstehen. Dass der Roman als Ich-Erzählung geschrieben ist, finde ich klasse, da Fabienne so persönlich von ihren Problemen erzählt.
Tabu-Themen mit Selbstironie
Im Text wird neben Asperger auch das Thema Sexualität angesprochen. Was natürlich in diesem Alter dazugehört. Deshalb finde ich es gut, dass die Autorin auch «Tabu-Themen» oder Themen, die andere Jugendbücher ausklammern, offen anspricht. Trotz der schwierigen Themen wird die ganze Geschichte mit Humor und viel Selbstironie erzählt. Dies finde ich sehr aussergewöhnlich und habe ich so noch nie in einem Buch gesehen.
Der Jugendroman wird ab 14 Jahren empfohlen. Aufgrund der sensiblen und intimen Themen sollte jede:r selbst entscheiden, ob er/sie das Buch lesen möchte oder nicht. Wer jedoch – zumindest kurz – in einen Kopf hineinblicken möchte, der anders denkt als wir es tun, für den/die ist das Buch sehr empfehlenswert!

-
TitelHarte Schale, Weichtierkern
-
Autor:inCornelia Travnicek
-
GenreFiction
-
Verlag
-
Erscheinungsdatum2022
-
Seiten126
-
Illustrator:inMichael Szyszka
-
Bewertung