Weg mit Knut
„Weg mit Knut“ ist ein intensiver Roman, der Zweifel, Tapferkeit, Kampfgeist, Schuldgefühle und Ängste über eine ganz besondere Beziehung zwischen zwei Jungen spürbar macht. Der Tipp von Ines Galling.
Knut ist da. Und er geht nicht mehr weg. Wer einen Freund wie Knut hat, braucht keine Feinde mehr. Denn Knut ist ein geschwätziger, gefrässiger und opportuner Aufschneider, unberechenbar und nicht sonderlich empathisch. Doch er zockt Computerspiele mit William, hat verrückte Einfälle und bringt so auch ordentlich Pep ins Kinderzimmer. Da passiert sonst nämlich nicht viel. Denn William ist krank. Er hat Krebs.
Karlsson vom Dach hoch 2
Knut, den nur William sehen kann, ist ein Karlsson vom Dach hoch 2: Während Karlsson Lillebrors Sehnsucht nach Mass- und Regellosigkeit verbildlicht, ist Knut die bösartige Krankheit, die sich in Williams Leben drängt. Zugleich ist er aber auch Williams Anker – weil William nicht mehr zum Fussball oder in die Schule gehen kann, ist Knut sein einziger Gefährte. William ist hin- und hergerissen – ist es nicht auch schön, wenn Knut ihm Gesellschaft leistet? Irgendwie hat er sich mit ihm arrangiert. Andererseits: Knut ist gemein, böse, kraftraubend, krankmachend – er muss weg.
„Weg mit Knut“ ist ein intensiver Roman, der Williams Zweifel und Tapferkeit, seinen Kampfgeist, seine Schuldgefühle und seine Ängste spürbar macht. Er zeigt, wie William versucht, damit klarzukommen, dass durch den Krebs sein Leben auf einmal aus dem Takt gerät. Jesper Wung-Sung erspart seinen Lesern nichts, er konfrontiert sie mit fundamentalen Daseinsfragen – und wenn er ihnen eine Pause gönnt, dann nur, um sie danach umso mehr zu erschüttern. So verfolgt der Autor sein poetologisches Projekt: In seinen Texten verhandelt er die Unabwägbarkeiten und Unberechenbarkeiten des Daseins, um sie durch die ästhetische Überformung ein stückweit zu bändigen – auch wenn klar ist, dass sie sich auch so nicht verschwinden werden.
Fachredaktion

-
TitelWeg mit Knut
-
Autor:inJesper Wung-Sung
-
VerlagHanser
-
Erscheinungsdatum2017
-
Seiten224
-
Übersetzer:inFriederike Buchinger
-
Bewertung