Zum Hauptinhalt springen

Die wilden Piroggenpiraten

| Kritikerjury | Kinderbuch

Sie sind verrucht und gefährlich, sie sind fettig und schmackhaft. Sie sind – Teigtaschen. Echte Piroggen und echte Piraten.Selten wird so raffiniert mit romantisierenden Piratenklischees gespielt, werden Genre-Merkmale so erfrischend ironisiert und Seefahrerabenteuer so brillant erzählt.

Sie sind verrucht und gefährlich, sie sind fettig und schmackhaft. Sie sind – Teigtaschen. Echte Piroggen und echte Piraten. Als solche verbreiten sie Angst und Schrecken in den unendlichen Weiten der Südsee. Ein fulminantes Piratenspektakel. Vor allem die fettigen Speckpiraten mit ihren zweimastigen Briggs sind gefürchtet. Von ihrem ungekrönten Anführer Käpt'n Mordan – gefüllt mit Speck und (!) Zwiebeln – erzählt man sich schauderhafte Geschichten. Kein Wunder also, dass sämtliche Seefahrer das offene Meer meiden. Naja, fast alle. Denn Prahlhans Artur Weissbrot, genannt Hörnchen, vergisst vor lauter Flirterei die penetrant riechende Gefahr, die dort auf ihn und seine neuste Eroberung wartet. Zielstrebig steuert er seine Yacht in die Fänge der Piroggenpiraten. Einer Windböe sei Dank, entkommt Hörnchen mit einer dicken Beule am Hinterkopf. Eloise, die lieblich süsse Mohnschnecke, jedoch bleibt als Geisel in den Fängen der Speckpiraten zurück. Welch Schock für Mohnschneckes Eltern, den dicken Mohnstrudel und die leicht vertrocknete Mohnpotitze. Welch Drama für ihren heimlichen Verehrer Eclair, der die Entführung hilflos mit ansehen muss. Eben geschildertes Szenario bildet nur den Auftakt für ein fulminantes Piratenspektakel, das Seinesgleichen sucht: Selten wird so raffiniert mit romantisierenden Piratenklischees gespielt, werden Genre-Merkmale so erfrischend ironisiert und Seefahrerabenteuer so brillant erzählt. Die Akteure in Lebensmittel zu verwandeln erweist sich als genialer Kunstgriff – neben Piroggen, Mohngebäck und Weissbrot tummeln sich dort allerlei internationale Köstlichkeiten, vom Schweizer Käse über österreichische Powidltatschkerl und französische Éclairs bis hin zu russischen Pelmeni. Die Umsetzung der Essens-Idee glückt von der ersten bis zur letzten Zeile und bringt ebenso scharfsinnige wie urkomische Wortspielereien hervor. Höchst köstlich lesen sich zudem die vielen gesellschaftskritischen Aspekte, die hintersinnigen Anspielungen auf Länder, historische Ereignisse oder Personen, die mal versteckt, mal ganz offen in den Text eingebunden werden. 


Teilen Merken

Kritikerjury

Seit 2009 gibt Leporello.ch in Kooperation mit 1001 Buch, der STUBE sowie dem Rezensionsteam von KJM Bern-Freiburg die Empfehlungsliste LeporelloLesen heraus. Die Kritikerjury setzt sich aktuell zusa…
  • Titel
    Die wilden Piroggenpiraten
  • Autor:in
    Māris Putniņš
  • Genre
    Fiction
  • Verlag
    Fischer Schatzinsel
  • Erscheinungsdatum
    2012
  • Illustrator:in
    Karsten Teich
  • Bewertung